Weltkongress 2014 in Bautzen

16.-26.10.2014
CIOFF® Deutschland hatte sich 2012 auf Vorschlag seiner sorbischen Mitgliedsgruppen darum beworben, den CIOFF® Weltkongress 2014 in Bautzen auszurichten.

Die Generalversammlung des CIOFF® Weltverbandes 2012 in Paris hat CIOFF® Deutschland einstimmig den Zuschlag gegeben, den Weltkongress 2014 auszurichten. Dies ist eine Anerkennung der Arbeit des deutschen CIOFF® und eine große Herausforderung.


Weltkongress 2013 in Mexico – Vorstellung des Gastgeberlands des Weltkongresses 2014: Deutschland

Gastgeber des Weltkongresses wird vom 16.10. bis 26.10. 2014 die Stadt Bautzen sein. Zu diesem Kongress werden über 150 Teilnehmer aus den 101 Mitgliedsländern des CIOFF® erwartet.

Zu dem gleichzeitig stattfindenden CIOFF® Jugend Forum werden 30 Jugendliche aus den CIOFF® Mitgliedsländern erwartet. Ein wichtiger Teil des Weltkongresses wird die Kulturkonferenz sein, die sich mit Themen zu der UNESCO Konvention zum immateriellen Kulturerbe beschäftigen wird.

CIOFF® Deutschland ist stolz darauf, diesen Weltkongress ausrichten zu dürfen. Bautzen darf sich deshalb in die Liste der berühmten Städte einreihen, die in den letzten Jahren den Weltkongress ausrichteten wie z. B. Monterrey in Mexiko (2007), Istanbul in der Türkei (2008), La Habana auf Kuba (2009), Papeete auf Tahiti (2010), Recife in Brasilien (2011), Paris in Frankreich (2012) und der UNESCO Welterbe Stadt Zacatecas in Mexiko (2013).

Nachruf

Am 13. April 2014 verstarb unser Mitglied Wolfgang Voss aus Wismar.

Er war langjähriger künstlerischer Leiter der Danzlüd ut Wismer und Direktor des Internationalen Folklorefestivals der Hansestadt Wismar und sehr eng mit der Volkskunst verbunden.

Im Jahr 2013 organisierte er das das 12. Internationale Folklore Festival der Hansestadt Wismar, das durch seine Initiative sich zu einem großen Ereignis in der Region Wismar entwickelt hat.

Seit dem Beitritt der Danzlüd us Wismer zum CIOFF® Deutschland war er stets bemüht, den CIOFF® in seiner Heimatstadt zu vertreten und dessen Ziele zu vermitteln. Im Jahr 2000 organisierte er in Wismar die Mitgliederversammlung des CIOFF® Deutschland. 

Auch in diesem Jahr hatte er sich bereiterklärt, die Mitgliederversammlung 2014 in Wismar zu durchzuführen. Es war sein besonderer Wunsch, dass trotz seines Todes diese Versammlung auf jeden Fall in Wismar stattfinden wird.

Wolfgang Voss war ein eifriger Verfechter der Erhaltung der Volkskultur und der Förderung der Völkerverständigung. Mit ihm haben wir einen nimmermüden Mitstreiter und guten Freund verloren. Seine Sachkenntnis und Erfahrung waren uns immer willkommen und sehr hilfreich.

Wir werden ihn stets in dankbarer und guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Norbert Müller
Vorsitzender CIOFF® Deutschland

Norbert Müller neuer Vizepräsident der CIOFF® International

Der CIOFF® Weltkongress 2013 fand vom 26.10. – 3.11. 2013 in der UNESCO Welterbe Stadt Zacatecas in Mexiko statt.

Nach 8 Jahren endete dort die zweite Amtszeit des Präsidenten Dr. Udomsak Sakmunwong, der nicht mehr wiedergewählt werden konnte. Die Versammlung wählte einstimmig Philippe Beaussant als neuen Präsidenten. Er ist nach Henri Coursaget aus Frankreich, dem Gründer des CIOFF®, Guy Landry aus Kanada, Kari Bergholm aus Finnland und Dr. Udomsak Sakmunwong nun der vierte Präsident.

Norbert Müller, Vorsitzender des CIOFF® Deutschland, wurde als neuer Vizepräsident der Weltorganisation gewählt.Er ist zuständig für alle administrativen Aufgaben innerhalb des Weltverbandes. Olga Maloney wurde als neue Generalsekretärin gewählt. Zusammen mit Hugo Ifran aus Argentinien, dem Vizepräsidenten für kulturelle Angelegenheiten und Esa Vilhonen aus Finnland, der für die Finanzen zuständig ist, sind sie Mitglieder des Exekutiv-Komitees.


Norbert Müller, Hugo Ifran, Philippe Beaussant, Dr. Udomsak Sakmunwong, Olga Maloney, Esa Vilhonen

Auch im Council gab es einige Veränderungen. Neu gewählt wurden Beatriz Sangoy als vorsitzende der Kultur Kommission, Namyong Kim als Vorsitzender der Festivals Kommission, Karen Babcock als Vorsitzende der Kommission für Kommunikation und Public Relations. Sektor Repräsentanten für Nordeuropa ist nun Riita Korhonen und für Latein Amerika Alejandro Camacho (Mexiko). 
Die anderen Positionen sind unverändert. Vorsitzender der Juristischen Kommission ist Dr. Cyrill Renz (Schweiz), Sektor Repräsentanten für Asien und Ozeanien ist Muammer Arslan (Türkei), für Nordamerika Letitia Bulotano (Kanada), für Südeuropa und Afrika ist Anna Maria Boileau und für Zentraleuropa Susanne Kramer (Luxemburg). Die CIOFF® Jugend wird durch Ramiro Mansutti (Argentinien) vertreten. Die Repräsentantin zur UNESCO ist Magdalena Tovornik (Slowenien).


Hintere Reihe: Esa Vilhonen, Hugo Ifran, Philippe Beaussant, Norbert Müller, Olga Maloney
Vordere Reihe: Namyong Kim, Ramiro Mansutti, Magdalena Tovornik, Muammer Arslan, Letitia Bulotano, Karen Babcock, Beatriz Sangoy), Anna Maria Boileau), es fehlen Riita Korhonen, Susanne Kramer, Alejandro Camacho und Dr. Cyrill Renz

Nachruf

Am 16.12.2012 verstarb unser Ehrenmitglied Rosemarie Engel im Alter von 84 Jahren.
Sie war als Leiterin der Sektion für Volkskunst im Ministerium für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik beruflich sehr eng mit der Volkskunst verbunden.

Von 1973 bis 1989 war Rosemarie Engel nationale Delegierte der DDR im CIOFF® Weltverband.
1981 organisierte sie den CIOFF® Weltkongress in Gera in der damaligen DDR. 

Ich persönlich habe Rosemarie 1989 als gute und trotz des damals noch bestehenden Eisernen Vorhangs offene Freundin kennen und schätzen gelernt. Nach dem Zusammenschluss der DDR mit der Bundesrepublik Deutschland engagierte sie sich weiterhin im CIOFF®. Als Mitglied der juristischen Kommission hat Rosemarie Engel in der Zeit von 1981 bis 2002 maßgeblich an der Neufassung des Satzung und der Geschäftsordnung mitgearbeitet. Für ihre großen Verdienste im CIOFF® Weltverband wurde ihr 1996 die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Rosemarie Engel war eine eifrige Verfechterin unserer Ziele, der Erhaltung der Volkskultur und der Förderung der Völkerverständigung. Mit ihr haben wir eine nimmermüde Mitstreiterin und gute Freundin verloren. Ihre Sachkenntnis und Erfahrung waren uns immer willkommen und sehr hilfreich.
Wir werden sie stets in dankbarer und guter Erinnerung behalten und ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.

Norbert Müller
Vorsitzender CIOFF® Deutschland

Jahreshauptversammlung 2011 in Heppenheim

Folklorefreunde tagen im Marstall

Hauptversammlung der deutschen Sektion des Internationalen Rates für die Organisation von Folklorefestivals und Volkskunst in Heppenheim – Danach Altstadtführung mit Weinprobe.

Der Marstall im Herzen der Heppenheimer Altstadt wurde am vergangenen Wochenende zum Treffpunkt für Folklorefreunde aus dem gesamten Bundesgebiet. Anlass war die Hauptversammlung der deutschen Sektion des Internationalen Rates für die Organisation von Folklorefestivals und Volkskunst (CIOFF®, französisch: Conseil international des organisations de festivals de folklore et d’arts traditionnels).

Als Ausrichter fungierte die Heppenheimer Trachten- und Volkstanzgruppe Starkenburg e.V , deren stellvertretender Vorsitzender Norbert Müller in Personalunion auch Vorsitzender der Deutschland-Sektion des CIOFF® ist. 

Nach einer Vorstandssitzung am Freitag gingen die Beratungen und Aussprachen am Samstag im größeren Gremium weiter. Wesentliche Bestandteile der Versammlung waren Müllers Informationen zum aktuellen Stand der geplanten deutschen Ratifizierung der Unesco-Konvention zum immateriellen Kulturerbe sowie die Neuausrichtung der CIOFF®-Jugend in Deutschland.

Bezüglich des immateriellen Kulturerbes hatte Müller Anfang September an einem Fachgespräch zwischen Vertretern kultureller und gesellschaftlicher Organisationen sowie Mitgliedern der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP in Berlin teilgenommen. Ergebnis des Fachgesprächs, so teilte Müller den Versammlungsmitgliedern am Samstag mit, sei, dass die Ratifizierung weiter vorangetrieben werden soll. Voraussetzung ist allerdings, dass die dafür nötigen finanziellen Mittel vorhanden sind.

Zudem wählte die Versammlung den deutschen Vertreter für die „Folkloriada 2012“ im koreanischen Anseong: Der Verband des künstlerischen Volksschaffens aus dem Sachsen-Anhaltinischen Thale wird die deutsche Sektion bei dem Festival vertreten. Alle Mitgliedsländer des CIOFF® sind eingeladen, Folkloregruppen aus ihrem Land zu dem Festival zu schicken, um die Vielfalt der Folklore zu zeigen.

Die Versammlung, in der auch Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) die Verdienste der internationalen Nichtregierungsorganisation (NGO), die in formeller und beratender Beziehung zur Unesco steht, würdigte, dauerte einige Stunden und endete erst am späten Samstagnachmittag.

Doch auch nach dem offiziellen Teil war für die Teilnehmer noch lange nicht Schluss. Vielmehr machten sie sich gemeinsam mit dem Heppenheimer Ernst Wolfrum auf den Weg, um die schönsten Flecken der Heppenheimer Altstadt in einer „Führung neuester Form“ (Norbert Müller) zu erkunden. An verschiedenen Standorten wurde die Führung kurzerhand mit einer kleinen Weinprobe verbunden.

Den Samstag ließen die Teilnehmer der CIOFF®-Tagung schließlich mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Dabei leistete auch die Trachten- und Volkstanzgruppe Starkenburg mit einem Sketch ihren Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung. 

Quelle: www.echo-online.de (fran)
Heppenheim, den 23. September 2011

Jahreshauptversammlung 2010 in Bräunlingen

Nationale CIOFF® Tagung

Mit ca. 71 nationalen Sektionen, 3 assozierten und 13 korrespondierenden Mitgliedern ist der CIOFF® (Conseil international des Organisations de Festivals de Folklore et d’arts Traditionnels) in 90 Ländern auf allen Kontinenten der Erde vertreten.
Eine der Hauptaufgaben ist es, die internationalen Folkloregruppen mit mehr als 50.000 Amateuren untereinander auszutauschen und mehr als 300 Folklorefestivals zu koordinieren.

Die Sektion Deutschland hatte vom 16. Bis 18. September zur nationalen CIOFF®-Jahreshauptversammlung nach Bräunlingen im Schwarzwald eingeladen. Auf dieser Tagung treffen sich einmal jährlich die CIOFF®-Mitglieder aus ganz Deutschland und sie wird von den jeweiligen Mitgliedsvereinen im Wechsel ausgerichtet.

In diesem Jahr konnte Norbert Müller aus Heppenheim (1. Vorsitzender des CIOFF® Deutschland) Vereinsvertreter der Volkstanz- und Trachtengruppen und Folklorefestivalveranstalter aus Thale, Scheeßel, Heppenheim, Ludwigsau Tann, Elters aus der Rhön, Erfurt, Witzenhausen, Hamburg/ Finkenwerder, Neustadt, Görlitz, Schlitz, Luxemburg und als Gastgeber Bräunlingen begrüßen.

Neben den Berichten der Vorstandsmitglieder zu den internationalen und zentraleuropäischen Tagungen stellte der Gastgeber zunächst die traditionelle „Kilbig“ und die Stadt Bräunlingen vor.

Als nächstes stand der Punkt „CIOFF®– Jugend“ auf der Tagesordnung.
Jugendvertreterin war bisher Martina Fey aus Friedewald. Da sie die Altersgrenze von 26 Jahren überschritten hat, ist dieses Amt nun unbesetzt.
Ein Nachfolger bzw. eine Nachfolgerin konnte jedoch auf der CIOFF® Tagung in Bräunlingen noch nicht benannt werden. Das Thema wurde rege diskutiert. Die anwesenden Vereinsvertreter teilten die Meinung, dass zunächst eine konkrete Aufgabenbeschreibung für diesen Posten zu erstellen sei. Projekte müssten gezielt formuliert werden, ansonsten wäre es schwer Jugendliche für diese Aufgabe zu motivieren.
Klaus Hohmeier aus Schlitz (2. Vorsitzender der CIOFF® Deutschland) wurde als Ansprechpartner benannt. Er soll sich in der Anfangsphase um die Koordination der Jugendlichen, die sich im CIOFF® engagieren möchten, kümmern.
Die Vereinsvertreter werden in den jeweiligen Trachten und Volkstanzgruppen nach geeigneten Jugendlichen suchen.

Der internationale Delphische Rat (IDC) hat Kontakt mit CIOFF® aufgenommen, um über eine mögliche Zusammenarbeit zu beraten. Der IDC ist eine Organisation, die die Delphischen Spiele zu neuem Leben erwecken möchte. Die Delphischen Spiele kommen wie die Olympischen Spiele aus der Antike. Sie wurden immer im Jahr vor der Olympiade auf dem Gebiet der Kultur abgehalten. Es gab dann Spiele in den Bereichen Theater, Musik, Tanz, usw. Der erste Vorsitzende Norbert Müller wird mit dem Generalsekretär des IDC Herrn Kirsch aus Berlin, weiter Kontakt halten und die Mitglieder des CIOFF® über die Ergebnisse der Beratungen informieren.

2012 wird in Anseong in Korea die dritte CIOFF® Folkloriada stattfinden. Die Folkloriada ist eine Veranstaltung, an der Folkloregruppen und auch Kunsthandwerker aus allen Mitgliedsländern des CIOFF® teilnehmen. Bei mehreren Veranstaltungen zeigen sie ihre Programme und Handwerke. An dieser Folkloriada soll auch wieder wie bei den vorangegangen in den Niederlanden und in Japan eine deutsche Gruppe teilnehmen. Sobald die genauen Teilnahmebedingungen feststehen und die Einladungen verschickt sind können sich dann die deutschen Mitgliedsgruppen für die Teilnahme bewerben.

Weiteres Thema der Versammlung war die erneute Antragstellung zum EU Förderprojekt „Kulturelles Erbe für die Zukunft, Freundschaft und Frieden.“ Das Projekt läuft von Mai 2009 bis Mai 2011. Ein erster Antrag, der bereits in 2007 erfolgte, wurde leider nicht bewilligt.
Susanne Kramer, Vertreterin aus Luxemburg und Vorstandsmitglied der CIOFF® Sektion Deutschland bearbeitet den Förderantrag. Für Deutschland haben sich nur zwei internationale Feste angemeldet und zwar das Internationale Folklorefestival „Danetzare“ aus Erfurt und das Schlitzerländer Heimat- und Trachtenfest.

Im weiteren Verlauf der Sitzung stellte Hans Joachim Wiesenmüller mit einer PowerPoint Präsentation das internationale Kinder und Jugendfestival Thale vor.

Erfahrungen mit der Gema, Erfahrungsaustausch der zusammenarbeitenden Festivalveranstalter sowie der Schutz des CIOFF® Namens und Logos und die Neuaufnahme der „Erfurter Tanzteufel“ waren weitere Punkte der Tagesordnung, bevor der 1. Vorsitzende Norbert Müller pünktlich um 17:00 Uhr die Sitzung schließen konnte.

Die nächste nationale CIOFF® Tagung wird in Heppenheim an der Bergstraße stattfinden.
Der erste Vorsitzende der Heppenheimer Trachtengruppe Thomas Maul hat sich dazu bereit erklärt.

Für das Rahmenprogramm zeigte sich der Gastgeber aus Bräunlingen verantwortlich. Bereits am Freitagnachmittag hatten einige der angereisten Tagungsteilnehmer die Gelegenheit, die Donauquelle in Donaueschingen und das schmucke Städtchen Bräunlingen zu besichtigen. Am Samstagabend stand zunächst eine sehr interessante und informative Besichtigung der kleinen Bräunlinger Löwen Brauerei an. Nach einem Rundgang durch den Betrieb und der Verköstigung des „Bräunlinger Löwenbräus“ erwartete die Tagungsteilnehmer im Anschluss ein amüsanter Heimatabend im Clubhaus des Trachtenbundes. Volkstanz und Gesang der Bräunlinger Trachtenfreunde sorgten für einen kurzweiligen und amüsanten Abend, bevor die Teilnehmer am Sonntagvormittag bereits schon wieder die Rückreise antraten.

Die CIOFF®-Welttagung findet im November in Papeete auf Tahiti statt. Von der Sektion Deutschland werden der 1. Vorsitzende Norbert Müller, 2. Vorsitzender Klaus Hohmeier und Vorstandsmitglied Susanne Kramer aus Luxemburg die weite Reise antreten und an der Tagung teilnehmen.
CIOFF® Deutschland wünscht Ihnen bereits heute eine gute Reise und eine erfolgreiche Tagung.

Jahreshauptversammlung 2009 in Neustadt

Nationale CIOFF® Tagung

Die Sektion Deutschland, dessen Ehrenvorsitzender Bernd Schäfer und der 2. Vorsitzende Klaus Hohmeier aus Schlitz hatten am vergangenen Wochenende zur nationalen CIOFF®-Jahreshauptversammlung nach Neustadt/ Holstein eingeladen. Auf dieser Tagung treffen sich einmal jährlich alle CIOFF®-Mitglieder aus ganz Deutschland und sie wird von den jeweiligen Mitgliedsvereinen im Wechsel ausgerichtet.

In diesem Jahr konnte Norbert Müller aus Heppenheim (1. Vorsitzender des CIOFF® Deutschland) Vereinsvertreter der Volkstanz- und Trachtengruppen aus Wismar, Eisennach, Thale, Scheeßel, Heppenheim, Ludwigsau-Tann, Friedewald, Erfurt, Mutterstadt, Witzenhausen, Hamburg/ Finkenwerder, Holland und als Gastgeber Neustadt/ Holstein begrüßen.

Neben den Berichten der Vorstandsmitglieder zu den internationalen und zentraleuropäischen Tagungen und dem deutschen Trachtentag der in Schlitz im April ausgerichtet wurde, standen zunächst eine Satzungsänderung auf der Tagesordnung. Der Sitz des CIOFF® Deutschland wird somit nach Schlitz verlegt.
Der Beschluss hierzu erfolgte einstimmig.
Der Schlitzerländer Trachten- und Volkstanzkreis, der bereits seit 1975 Mitglied des CIOFF® ist und am Wochenende durch Anke Schlosser und Thorsten Feick vertreten wurde, begrüßt diesen Beschluss sehr.

Weiteres Thema der Versammlung war die erneute Antragstellung zum EU-Förderprojekt „Kulturelles Erbe für die Zukunft, Freundschaft und Frieden.“ Das Projekt läuft noch bis zum Jahr 2013.
Eine erste Antragstellung, die bereits in 2007 erfolgte, wurde leider nicht bewilligt.

Im Anschluss folgte das interessanteste Thema der Jahreshauptversammlung.
Die Kulturreferentin Anna Steinkamp der Deutschen Unesco-Kommission referierte über das „Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes“ und stellte hierzu einige der bisher insgesamt 90 anerkannten Projekte vor.
Steinkamp verdeutlichte den Versammlungsmitgliedern aber auch, wie langwierig und schwierig dieser Prozess ist, an dem sich mittlerweile 114 Vertragsstaaten beteiligen.

Im weiteren Verlauf der Sitzung stellten die Gastgeber das europäische Folklorefestival in Neustadt/Holstein vor, welches im 3-jährigen Rhythmus stattfindet. 
Die nächste Trachtenwoche wird im August 2010 ausgerichtet. Der Schlitzerländer TVK wird sich für eine Teilnahme an diesem Festival bewerben.

Erfahrungen mit der Gema, einheitliche Festivalverträge, Erfahrungsaustausch der zusammenarbeitenden Festivalveranstalter und die Konsequenzen der globalen ökonomischen Krise auf die CIOFF®-Aktivitäten waren weitere Punkte der Tagesordnung und wurden teilweise kontrovers diskutiert, bevor der 1. Vorsitzende Norbert Müller pünktlich um 18.00 Uhr die Sitzung schließen konnte.

Die nächste nationale CIOFF®-Tagung wird in Bräunlingen im Schwarzwald stattfinden.
Für das Rahmenprogramm zeigte sich der Gastgeber verantwortlich. Bereits am Freitagabend hatten die bereits angereisten Tagungsteilnehmer die Gelegenheit, an einer Segeltour auf der Ostsee teilzunehmen. Am Samstagabend stand ein amüsanter Heimatabend im Neustädter Marienhof auf dem Programm. Volkstanz der Neustädter Volkstanzgruppe und Plattdeutsche Lieder der Gesangsgruppe „Handgemacht“ sorgten für einen kurzweiligen und amüsanten Abend, bevor die Teilnehmer am Sonntagvormittag bereits wieder die Rückreise antraten.

Die Tagungsteilnehmer aus ganz Deutschland.

Der Neustädter Volkstanzkreis zeigte sich als hervorragender Gastgeber.

Im Neustädter Marienhof wurden noch bis in die frühen Morgenstunden Festivalerfahrungen ausgetauscht. Von links: Dr. Bernd Klauer aus Witzenhausen, Martina Vey aus Friedewald, Thorsten Feick/Schlitz, Jörn Klee aus Scheeßel, Anke Schlosser/Schlitz, Klaus Hohmeier/Schlitz und Rikus Dreier aus Holland.

Jahreshauptversammlung 2008 in Schlitz

Eine Ära geht zu Ende – Bernd Schäfer verabschiedet

Am 20. und 21. September hatte Bernd Schäfer in seiner Funktion als 1. Vorsitzender der CIOFF® Deutschland zur Mitgliederversammlung nach Schlitz eingeladen.

In diesem Jahr konnte er über 40 Vereinsvertreter der Volkstanz- und Trachtengruppen aus ganz Deutschland zur Jahreshauptversammlung begrüßen, die am Samstagnachmittag um 15.00 Uhr eröffnet wurde. Auch Bürgermeister Schäfer ließ es sich nicht nehmen die Gäste aus den verschiedensten Bundesländern auf das herzlichste in Schlitz zu begrüßen. 

Neben den Berichten der Vorstandsmitglieder zu den internationalen und zentraleuropäischen Tagungen sowie die Neuaufnahme der Vierlander Speeldeel aus Hamburg-Vierlanden standen die Themen Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Sponsoring und Gema, Berichte über EU- Fördermittel, Zusammenarbeit mit der IOV sowie eine Beitragserhöhung auf der Tagesordnung.

Beate Guder aus Schlitz, die Anfang des Jahres als neue Webmasterin gewonnen werden konnte, stellte den Teilnehmern die neue Internetseite der CIOFF® vor.

Mittelpunkt der zweitägigen Versammlung waren jedoch die Neuwahlen des Vorstandes. Bernd Schäfer, der 33 Jahre lang Vorstandsarbeit für die CIOFF® Sektion Deutschland geleistet hat, stand für eine erneute Wahl aus Altersgründen nicht mehr zu Verfügung.

In seinem Rückblick über die vergangenen drei Jahrzehnte berichtete er über die Gründerversammlung, die 1978 ebenfalls in Schlitz ausgerichtet wurde, und dass seine Ära nun da enden würde, wo sie auch einst begonnen hätte. Weiterhin erinnerte er an die internationale CIOFF®-Tagung, die 1984 in Schlitz anstelle von Russland ausgerichtet wurde und zu den Höhepunkten seiner Vorstandstätigkeiten zähle. Auch an das 10-jährige Bestehen der CIOFF® Deutschland, welches in 1988 in Scheeßel stattfand, erinnert sich Schäfer gerne zurück.

Norbert Müller (ehem. 2. Vorsitzender und neuer 1. Vorsitzender bedankte sich bei Bernd Schäfer mit einem Fotoalbum der zurückliegenden 33 Jahre. Des Weiteren erhielt er als Dank für die geleistete Arbeit vom Vorstand einen Flachbildschirm überreicht. Zahlreiche Delegierte der einzelnen Mitgliedsvereine überreichten weitere Geschenke und dankten dem scheidenden 1. Vorsitzenden für seinen unermüdlichen Einsatz. Auch TVK-Vorsitzende Anke Schlosser bedankte sich bei Bernd Schäfer für das Engagement. Durch die CIOFF® sei der TVK weit über seine Grenzen hinaus bekannt geworden und zahlreiche Kontakte im In- und Ausland seien geknüpft worden. Auch viele Einladungen zu attraktiven Auslandsfahrten seien durch ihn entstanden.

Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Norbert Müller aus Heppenheim einstimmig gewählt. Ebenfalls einstimmig wurde Klaus Hohmeier aus Schlitz zum 2. Vorsitzenden ernannt. Bernd Schäfer wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die übrigen Vorstandsposten blieben unverändert.

Die Zusammenarbeit der Festivals 2009-2011 und Erfahrungsaustausch über besuchte Festivals im zurückliegenden Jahr sowie Erfahrungen mit verschiedenen Gruppen waren weitere Punkte, die am Sonntagmorgen auf der Tagesordnung standen.

Zuvor, am Samstagabend trafen sich nach einem kurzen Stadtrundgang alle zum gemütlichen Beisammensein in der Tenne. Hier warteten einige Überraschungen auf „Halle Bernd“, der eigentlich ganz in Ruhe, in kleiner Runde mit den Delegierten „klönen“ wollte. Daraus wurde erstmal nichts. In der Tenne überraschte ihn die Aktivengruppe des TVKs mit Tanzeinlagen und Mundartgedichten, vorgetragen von Reinhold Horn sowie die Trachtenkapelle aus Elters mit musikalischer Unterhaltung. Bernd Schäfer war sichtlich gerührt, damit hatte er nicht gerechnet und aus dem ruhigen Abend in kleiner Runde wurde eine große Abschiedsparty mit Tanz, Gesang und Musik, bis in die frühen Morgenstunden, die er sicher noch lange in guter Erinnerung behalten wird.

Text: Anke Schlosser; Fotos: Norbert Geßner.