CIOFF® Deutschland tagte in Heppenheim – Klaus Hohmeier aus Schlitz ist neuer Vorsitzender

Heppenheim, 13. September 2025 – Vom 12. bis 14. September 2025 fand in Heppenheim an der Bergstraße die Jahreshauptversammlung von CIOFF® Deutschland statt. Die Versammlung stand ganz im Zeichen eines personellen Neubeginns, ohne dabei die gewachsene Tradition aus den Augen zu verlieren.

Verabschiedung und Ehrungen

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit verabschiedete sich Norbert Müller (Heppenheim) aus seinem Amt als 1. Vorsitzender von CIOFF® Deutschland. In einer feierlichen Zeremonie wurde er für seine Verdienste um die Förderung und Organisation internationaler Folklorefestivals in Deutschland geehrt. Müller wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden von CIOFF® Deutschland gewählt. Darüber hinaus überreichte Ioan Cocian, zuständiger Sektor-Verantwortlicher, ihm die Urkunde zur Ernennung zum Ehrenmitglied bei CIOFF® International. Die gleiche hohe Auszeichnung erhielt auch Susanne Kramer (Luxemburg).

Ein weiterer Höhepunkt war die Auszeichnung von Jörg Lübbe, der für sein jahrzehntelanges Engagement mit dem CIOFF® Silver Award geehrt wurde.

Für eine festliche Überraschung sorgte die Trachtenkapelle Elters, die die Verabschiedung musikalisch begleitete.

Neue Vorstandschaft

Mit den Vorstandswahlen leitete CIOFF® Deutschland den Generationswechsel ein.

  • Klaus Hohmeier (Schlitz) wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt – ein symbolträchtiger Moment, denn damit kehrt das Amt nach genau 50 Jahren an den Gründungsort von CIOFF® Deutschland zurück.
  • Peter Reinhard (Elters) übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden.
  • Dirk Hellbach (Neustadt/Holstein) wurde zum Kassierer gewählt.
  • Barbara Hellbach (Neustadt/Holstein) ist künftig Beisitzerin für Festivalzusammenarbeit.
  • André Eikermann (Schwalenberg) verantwortet Kommunikation, Webseite und soziale Medien.
  • Marco Kowar (Bautzen) wurde in Abwesenheit als Beisitzer bestätigt und koordiniert künftig die internationale Zusammenarbeit.
  • Julian (Erlangen) wurde als zukünftiger Vertreter der CIOFF®-Jugend kooptiert.

Rückblick und Austausch

Neben den Wahlen berichteten die Mitgliedsgruppen von ihren Teilnahmen an internationalen Festivals. Dabei wurden auch die Herausforderungen bei der Organisation solcher Veranstaltungen thematisiert – insbesondere die wachsenden Anforderungen an Sicherheit. Der Austausch unter den Delegierten zeigte die enge Verbundenheit und den gemeinsamen Willen, Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Viele Weggefährtinnen und Weggefährten begleiteten die Jahreshauptversammlung und die Ehrungen. Unter ihnen waren Wolfgang und Sabine Otterbein, Ulla Schäfer, Anke Schlosser (TVK Schlitz) sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Trachten- und Folkloregruppen aus Scheeßel, Neustadt/Holstein, Bautzen, Lausitz, Rudolstadt, Wehrheim, Heppenheim, Schwalenberg, Erlangen, Erfurt, Burg Ludwigstein, Elters, Luxemburg und Rumänien.

Ausblick

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisten am Sonntag wieder ab. Bereits jetzt steht fest, dass die Jahreshauptversammlung 2026 in Rudolstadt stattfinden wird.

Mit einer neuen Vorstandschaft, starken Impulsen und besonderen Ehrungen langjähriger Wegbegleiter blickt CIOFF® Deutschland optimistisch in die Zukunft – mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der Festivals weiter zu stärken und das immaterielle Kulturerbe lebendig zu halten.

Festivalsommer

In diesem Jahr finden wieder viele Festivals unserer Mitglieder statt. Hier eine kurze Übersicht:

26.05 – 01.06.2025INTERNATIONALE JUGENDFESTWOCHE AUF DER WEWELSBURG
26.06 – 30.06.2025INTERNATIONALES FOLKLOREFESTIVAL LAUSITZ
03.07 – 06.07.2025HEIMATFIEBER – WEIN* FOLKLORE* GENUSS
03.07 – 06.07.2025RUDOLSTADT-FESTIVAL
09.07 – 14.07.2025INTERNATIONALES HAHNENTANZFEST
09.07 – 16.07.2025INTERNATIONALES SCHLITZERLÄNDER TRACHTENFEST
11.07 – 14.07.2025EUROPÄISCHES FOLKLORE-FESTIVAL BITBURG
16.07 – 20.07.2025INTERNATIONALES BEEKE-FESTIVAL
22.07 – 27.07.2025GRAND PRIX DER FOLKLORE FÜR JUGENDLICHE
25.07 – 02.08.2025EUROPÄISCHES FOLKLORE FESTIVAL
02.08 – 10.08.2025EUROPÄISCHE JUGENDWOCHE BURG LUDWIGSTEIN
17.10 – 20.10.2025INTERNATIONALE BRÄUNLINGER KILBIG

Weitere Informationen folgen.

Trachtenkapelle Elters Europameister der Böhmisch-mährischen Blasmusik

18.06.2017
Trachtenkapelle Elters holt Europameister-Titel in der Mittelstufe.

Am 3. Juniwochenende machten sich die Musiker der Trachtenkapelle Elters auf den Weg nach Bamberg, um an der diesjährigen Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik teilzunehmen. Insgesamt 24 Teilnehmer aus fünf Ländern spielten in der Konzerthalle von Bamberg um die Europameistertitel in vier Leistungsstufen. Nach Aussage der Jury ist das Niveau der Kapellen auf einem sehr hohen Leistungsstand. Selbst „fachfremde“ Besucher der Meisterschaft staunten ob der Leistung. Die Trachtenkapelle Elters/Rhön, längst kein Unbekannter in der böhmischen Musikszene, konnten unter der Leitung von Markus Arnold den Europameistertitel in der Mittelstufe in die Rhön holen. Mit einer Gesamtpunktzahl von 90,83 Punkten musizierten sich die Elterser gegen weitere Kapellen aus Deutschland und Tschechien auf den ersten Rang.

Die Jury bestand in diesem Jahr aus Gottfried Reisegger (A), Antonin Konicek (CZ) und Franz Watz (D). Die Elterser Musikanten präsentierten am Samstagnachmittag das Pflichtstück „Morgenblüten“ von Antonin Žvácek, zwei Pflichtwahlstücke, „Ein Herz für Blasmusik“ und „Böhmisch klingt´s am schönsten“, und zum Abschluss noch mit den Titeln „Schön, dass Du da bist“ und der „Kryburgmarsch“ zwei Selbstwahlstücke. Die Bewertung erfolgte in zehn Kriterien, darunter „Stimmung und Intonation“, „Musikalischer Ausdruck“, „Ton und Klangqualität“ und „Interpretation und Stilistik“.

Die Elterser Musiker überzeugten nicht nur durch exaktes Spiel, sondern vor allem auch ihr Herzblut für die böhmische Musik konnte man spüren. Der musikalische Leiter Markus Arnold war stolz auf die Leistung seiner Musikanten. Er hob hervor, dass die Spielfreude da war und nur so auch eine starke Leistung abgerufen werden konnte. Der Vorsitzende Peter Reinhard freute sich, dass nach dem zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft in 2011 die Leistung gesteigert und nun der Europameistertitel nach Elters geholt wurde. Der Hofbieberer Bürgermeister Markus Röder hob hervor, dass es viele gute Kapellen in der Gemeinde gibt und es ein schöner Erfolg sei, dass die Trachtenkapelle ihre Qualität international unter Beweis stellen konnte. 

Jahreshauptversammlung 2017 in Schwalenberg

Juni 2017
Die diesjährige Jahres­haupt­versammlung des Deutschen CIOFF® findet vom 8.-10. September in Schwalenberg statt.

In der Versammlung werden die Festivals 2018 vorbereitet. Außerdem wird es erste Informationen zur Folkloriada 2020 geben, die in Ufa in der russischen Republik Baschkortostan stattfinden wird.

Verleihung des „UNESCO-Assoziierter Partner Status“ an CIOFF®

17.11.2015
CIOFF® ist sehr stolz darauf, dass ihr auf der 38. Generalversammlung der UNESCO in Paris der Assoziierte Partner Status als Nichtregierungsorganisation (NGO) verliehen wurde. 

Diesen Status haben im Jahr 2015 nur drei NGOs erhalten.

Seit ihrer Gründung im Jahre 1945 bemüht sich die UNESCO mit den NGOs, die die grundlegenden zivilgesellschaftlichen Partner für die Umsetzung der Maßnahmen und Programme der Organisation sind, zusammenzuarbeiten. Im Laufe der Jahre wurde durch die UNESCO ein wertvolles Netzwerk der Zusammenarbeit mit NGOs und dem Know-how in deren Zuständigkeitsbereichen, d.h. Bildung, Wissenschaft, Sozial- und Geisteswissenschaften, Kultur, Kommunikation und Information, aufgebaut.

Philippe Beaussant, Präsident des CIOFF®Derzeit hat die UNESCO offizielle Partnerschaften mit 373 internationalen NGOs, 24 Stiftungen und/oder ähnlichen Institutionen, von denen nur etwa 40 den  Assoziierten-Status besitzen. Alle anderen haben beratenden Status.

Diese Anerkennung des CIOFF® durch die UNESCO spiegelt eine neue Ebene der Zusammenarbeit wider. CIOFF® bietet der UNESCO eine wertvolle Partnerschaft. In den letzten Jahren wurden von die CIOFF® regelmäßig große substantielle Beiträge zur Gestaltung der Ziele der UNESCO eingebracht und die Umsetzung der Programme im Bereich der Erhaltung und der Förderung des immateriellen Weltkulturerbes unterstützt. CIOFF® ist die einzige Organisation, die im Bereich des immateriellen Kulturerbes den assoziierten Partnerschaftsstatus der UNESCO erhalten hat.

Was bedeutet dies für CIOFF®?

  • Sichtweite – eine riesige Chance, die Arbeit und die Aktivitäten des CIOFF®, des CIOFF® International und auch der nationalen Sektionen zu fördern,
  • Gelegenheit – um neue spannende Programme und Projekte mit Unterstützung der UNESCO durchzuführen,
  • Verantwortlichkeit – das hohe Niveau des Engagements mit der UNESCO als assoziierter Partner zu pflegen,
  • Stärkung der CIOFF®-Organisation auf nationaler und internationaler Ebene und die Bereitstellung von effektiven Programmen und Projekten.

Diese äußerst wichtige Anerkennung kommt zu einem gerade richtigen Zeitpunkt, da CIOFF® sich auf seine Flaggschiff-Veranstaltung vorbereitet – die 5. CIOFF® Welt Folkloriada, die in Zacatecas, Mexiko, im August 2016 stattfinden wird. An ihr beteiligen sich mehr als 2500 Tänzer und Musiker, die mehr als 70 Länder der Welt repräsentieren. Die 1970 gegründet CIOFF® ist heute weltweit in 112 verschiedenen Ländern mit mehr als dreißigtausend Folklore-, Tanz- und Musikgruppen und Volkskunstorganisationen vertreten.

CIOFF® koordiniert weltweit jährlich über 300 internationale Folklore- und Volkskunstfestivals und vereint tausende von freiwilligen Tänzern, Sängern und Volkskunstschaffenden auf der ganzen Welt mit seiner Mission, den kulturellen Austausch in einem wachsenden Geist der Freundschaft und des Friedens zu fördern.

Weitere Informationen über CIOFF® sind auf  www.cioff.org oder E-Mail: info@cioff.org ersichtlich.

Goldene Ehrennadel für Norbert Müller

Oktober 2015
Auf Vorschlag von dem Ehrenvorsitzenden CIOFF® Deutschland Herrn Bernd Schäfer wurde Norbert Müller, dem Vorsitzenden von CIOFF® Deutschland, auf dem Weltkongress in Peru die Goldene Ehrennadel des CIOFF® Weltverbandes verliehen.

Er war 1978 Gründungsmitglied von CIOFF® Deutschland und seit dieser Zeit in mehreren Funktionen aktiv. Von 1987 -1992 war er Rechner von CIOFF® Deutschland. 1990 war er entscheidend beteiligt bei der Vereinigung beider deutschen CIOFF® Mitglieder. 1992 wurde er zum Vizepräsidenten von CIOFF® Deutschland gewählt. Diese Funktion hatte er bis 2009 inne. 2009 wurde er dann zum Vorsitzenden gewählt. Auch auf internationaler Ebene war und ist er aktiv. Von 1992 bis 1996 war er Mitglied in der juristischen Kommission, von 1996 bis 2002 Mitglied in der Festivals Kommission deren Vorsitz er von 2002 bis 2013 übernahm. 2013 wurde er zum Vize Präsidenten des CIOFF® Weltverbandes gewählt. Er war der Hauptverantwortliche für die Einführung des Internetauftrittes des CIOFF® Weltverbandes und übt seit 1998 die Funktion des Webmasters aus.

Silberne Ehrennadel für Wolfgang Denke-Otterbein

Der Zentraleuropäische Sektor hat bei der diesjährigen Sitzung in Klagenfurt / Österreich die Silberne Ehrennadel an Wolfgang Denke-Otterbein für seine Tätigkeiten im CIOFF® verliehen.

Der Vorstand der nationalen Sektion Deutschland hatte ihn für diese Auszeichnung vorgeschlagen.

Herr Denke Otterbein engagiert sich seit vielen Jahren für den CIOFF® sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. 
U. a. ist er sehr aktiv bei der Organisation der Schlitzerländer Trachtenfeste – er ist mitverantwortlich dafür, dass alle zwei Jahre wieder eine prachtvolle Mischung an Folkloregruppen präsentiert werden kann. 
Seit 2005 ist er der Redakteur für den CIOFF® Festival Kalender, in dem alle CIOFF® Festivals weltweit zusammengetragen und gelistet werden.

Bernd Schäfer ist Ehrenmitglied im CIOFF® International

Oktober 2014
Die CIOFF®-Generalversammlung hat auf Vorschlag des Präsidenten von CIOFF® Deutschland, Herrn Norbert Müller, Herrn Bernd Schäfer auf dem CIOFF®-Weltkongress 2014 in Bautzen / Deutschland für seine Verdienste um CIOFF® International die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Bernd Schäfer ist bereits Ehrenpräsident von CIOFF® Deutschland und Ehrenmitglied des CIOFF® Central European Sector.

Esa Vilhonen aus Finnland (Gastgeber des Weltverbandes), Bernd Schäfer, Udomsak Sakmunwong aus Thailand (ehemaliger Präsident) Präsident Philippe Beaussant aus Frankreich, Norbert Müller (Vizepräsident des Weltverbandes und Vorsitzender CIOFF® Deutschland), Klaus Hohmeier (2. Vorsitzender CIOFF® Deutschland)Esa Vilhonen aus Finnland (Gastgeber des Weltverbandes), Bernd Schäfer, Udomsak Sakmunwong aus Thailand (ehemaliger Präsident) Präsident Philippe Beaussant aus Frankreich, Norbert Müller (Vizepräsident des Weltverbandes und Vorsitzender CIOFF® Deutschland), Klaus Hohmeier (2. Vorsitzender CIOFF® Deutschland)


Er begann seine Karriere in der CIOFF® international im Jahr 1975, als er an seinem ersten Weltkongress in Szeged in Ungarn teilnahm. 1977 initiierte er die Gründung von CIOFF® Deutschland und 1978 wurde die nationale Sektion in Schlitz gegründet. 1976 organisierte er in wenigen Wochen das Treffen des Vorstandes in Schlitz, da CIOFF® Russland das Treffen kurzfristig abgesagt hatte. 1984 organisierte er den CIOFF®-Weltkongress in Schlitz, da CIOFF® Russland den Kongress in Moskau wieder absagen musste.

1989 wurde in Povaška Bystrica in der Tschechoslowakei die Festivalkommission gegründet, in der er 20 Jahre lang Mitglied war. Von diesem Jahr an bis 2005 war er der Koordinator des Festivalkalenders. Unter seiner Verantwortung entwickelte sich der Kalender von einem sehr kleinen Ordner zu einem Buch mit vielen Informationen über CIOFF® und dann CIOFF®-Festivals.

In den 20 Jahren seiner Mitgliedschaft war er immer offen für alle Aufgaben in der Kommission und hat nie Nein gesagt, wenn er um eine Auftragsarbeit gebeten wurde.

Für diese Verdienste verlieh ihm CIOFF® International auf dem CIOFF®-Weltkongress 2006 in Pretoria in Südafrika die Goldene Ehrennadel.

2007 half er bei der Organisation des CIOFF® Jugendforums in Laggenbeck / Deutschland

Aktivitäten im CIOFF®

Auf nationaler Ebene

1977 – 2008 Präsident CIOFF® Deutschland
1991 – 2002 Präsident Internationales Schlitzerländer Heimat- und Trachtenfest

Auf internationaler Ebene

1975 – 2005 Nationaler Delegierter
1989 – 2009 Mitglied CIOFF® Festspielkommission
1989 – 2005 Koordinator des Festspielkalenders