Heppenheim, 13. September 2025 – Vom 12. bis 14. September 2025 fand in Heppenheim an der Bergstraße die Jahreshauptversammlung von CIOFF® Deutschland statt. Die Versammlung stand ganz im Zeichen eines personellen Neubeginns, ohne dabei die gewachsene Tradition aus den Augen zu verlieren.
Verabschiedung und Ehrungen
Nach vielen Jahren engagierter Arbeit verabschiedete sich Norbert Müller (Heppenheim) aus seinem Amt als 1. Vorsitzender von CIOFF® Deutschland. In einer feierlichen Zeremonie wurde er für seine Verdienste um die Förderung und Organisation internationaler Folklorefestivals in Deutschland geehrt. Müller wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden von CIOFF® Deutschland gewählt. Darüber hinaus überreichte Ioan Cocian, zuständiger Sektor-Verantwortlicher, ihm die Urkunde zur Ernennung zum Ehrenmitglied bei CIOFF® International. Die gleiche hohe Auszeichnung erhielt auch Susanne Kramer (Luxemburg).
Ein weiterer Höhepunkt war die Auszeichnung von Jörg Lübbe, der für sein jahrzehntelanges Engagement mit dem CIOFF® Silver Award geehrt wurde.
Für eine festliche Überraschung sorgte die Trachtenkapelle Elters, die die Verabschiedung musikalisch begleitete.
Neue Vorstandschaft
Mit den Vorstandswahlen leitete CIOFF® Deutschland den Generationswechsel ein.
- Klaus Hohmeier (Schlitz) wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt – ein symbolträchtiger Moment, denn damit kehrt das Amt nach genau 50 Jahren an den Gründungsort von CIOFF® Deutschland zurück.
- Peter Reinhard (Elters) übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden.
- Dirk Hellbach (Neustadt/Holstein) wurde zum Kassierer gewählt.
- Barbara Hellbach (Neustadt/Holstein) ist künftig Beisitzerin für Festivalzusammenarbeit.
- André Eikermann (Schwalenberg) verantwortet Kommunikation, Webseite und soziale Medien.
- Marco Kowar (Bautzen) wurde in Abwesenheit als Beisitzer bestätigt und koordiniert künftig die internationale Zusammenarbeit.
- Julian (Erlangen) wurde als zukünftiger Vertreter der CIOFF®-Jugend kooptiert.
Rückblick und Austausch
Neben den Wahlen berichteten die Mitgliedsgruppen von ihren Teilnahmen an internationalen Festivals. Dabei wurden auch die Herausforderungen bei der Organisation solcher Veranstaltungen thematisiert – insbesondere die wachsenden Anforderungen an Sicherheit. Der Austausch unter den Delegierten zeigte die enge Verbundenheit und den gemeinsamen Willen, Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Viele Weggefährtinnen und Weggefährten begleiteten die Jahreshauptversammlung und die Ehrungen. Unter ihnen waren Wolfgang und Sabine Otterbein, Ulla Schäfer, Anke Schlosser (TVK Schlitz) sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Trachten- und Folkloregruppen aus Scheeßel, Neustadt/Holstein, Bautzen, Lausitz, Rudolstadt, Wehrheim, Heppenheim, Schwalenberg, Erlangen, Erfurt, Burg Ludwigstein, Elters, Luxemburg und Rumänien.
Ausblick
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisten am Sonntag wieder ab. Bereits jetzt steht fest, dass die Jahreshauptversammlung 2026 in Rudolstadt stattfinden wird.
Mit einer neuen Vorstandschaft, starken Impulsen und besonderen Ehrungen langjähriger Wegbegleiter blickt CIOFF® Deutschland optimistisch in die Zukunft – mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der Festivals weiter zu stärken und das immaterielle Kulturerbe lebendig zu halten.















